Wenn Sie lange mit Ihrem Wohnwagen glücklich sein möchten, dann empfehlen wir Ihnen, diesen auch gut zu warten, damit sie vor oder während der Reise: keine bösen Überraschungen erleben.
In Zeiten, während denen der Wohnwagen lange steht, beispielsweise über den Winter, empfiehlt es sich, den Wohnwgen aufzubocken, damit Sie die Reifen und die Dämpfung entlasten. Die Handbremse sollte nicht unbedingt über lange Zeit angezogen bleiben. Wenn der Wohnwagen rollsicher und ebenerdig steht, reicht es, ihn mit Unterlegkeilen zu sichern.
Ein heiles Thema ist die Frischwasseranlage. Viele Camper bestehen darauf, diese vor der Einlagerung komplett zu entleeren. Dazu muss die Anlage jedoch vollkommen trocken sein. Das ist der Grund, warum man statt der Entleerung auf Chemie zurückgreift. Dabei werden dem Trinkwasser entsprechende Chemikalien zugefügt. Spezielle Wasseranschlüsse, die mit Schwimmer und Pumpe versehen sind, sorgen dafür, dass das System immer gefüllt ist.
Manche Wohnwagenbesitzer verwenden auch Chloroxid, das sie nach Herstellerangabe dem Wasser beimengen. Bevor es im Winter zu Frostgefahr kommt, wird der Tank entleert.
Die Anlage ist dann vor der erneuten Inbetriebnahme mit frischem Wasser und gegebenenfalls geeigneten Chemikalien zu reinigen und spülen.
Man kann auch Silbersalze verwenden, diese wirken allerdings nur, wenn das Wasser bereits gereinigt ist. Wenn Frost droht, muss man sehen, dass das Wasser auch aus allen Wasserhähnen, dem Boiler und allen Leitungen entleert wird.
Auch die Abwassertanks sollte man nicht vergessen. Unter Umständen muss das Abwasser, da sich darin Toiletten-Chemie befindet, entsprechend entsorgt werden.
Die Batterie des Wohnwagens sollte abgeklemmt werden. Wenn der Wohnwagen über den Winter im Freien steht, sollten Sie die Batterie dennoch trocken und wärmer lagern.
Damit Sie nach der langen Standzeit keine üble Überraschung in Form von Schimmel erwartet, sollte die Kühlschranktür Kühlschrank einen Spalt offen bleiben.
Aber auch bei den Staufächer können Sie einen Modergeruch vermeiden, wenn Sie diese geöffnet lassen.
Sitzpolster und Matratzen sollten Sie trocken lagern.