Man sieht sie überall, in Vorgärten, auf Campingplätzen, am Strand und auf der Autobahn. Wohnwägen stehen für Freiheit, Flexibilität und Glück. Doch manche stehen für Luxus und manche für Beweglichkeit, die einen bieten Komfort, die anderen ermöglichen das ein oder andere Abenteuer. Welche Typen genau, das erfahren Sie hier.
Klassische Wohnwagen
Eine überwältigende Mehrheit aller Wohnwagen sind klassische Wohnwagen, das heißt ihre Wände sind feststehend, sie verfügen weder über ausziehbare Features noch über zusammenklappbare Decken/Wände. Da die klassischen Wohnwägen die große Mehrheit bilden, werde sie nochmal unterteilt in folgende Unterkategorien.
- Den Miniwohnwagen, der geringen Komfort und wenig Platz bietet, dabei aber günstiger, flexibler und unauffälliger wird.
- Den Reisewohnwagen, welcher mittleren Komfort und ausreichend Platz bietet und sich in der mittleren Preisklasse bewegt.
- Den Luxuswohnwagen, höchst komfortabel und sehr gut ausgestattet, dafür jedoch auch sehr platz- und kostenintensiv
Teardrop Wohnwagen
Vergleichsweise selten sieht man den Teardrop-Wohnwagen, ein Anhänger in Tropfenform, dadurch weitaus aerodynamischer und auf lange Sicht bei regelmäßiger Benutzung auch kostengünstiger als die meisten klassischen Wohnwägen. Entsprechend büßt er, was Raum angeht jedoch einiges ein und eignet sich vorrangig zum Übernachten.
Teardrop-Anhänger lassen sich unter anderem auch an Motorrädern befestigen.
Klapp- und Zeltklapp-Wohnwagen
Auch seltener angetroffen, vereint diese beiden Typen, wie der Name schon verrät, der Klappmechanismus, was ein sichereres Fahrerlebnis ermöglicht und weniger Spritkosten verursacht. Klapp-Wohnwägen besitzen jedoch im Gegensatz zu den Zeltklapp-Wohnwägen feste Wände.
Wohnwägen mit Hubdach
Auch diese Wohnwägen bieten Modifikationsmöglichkeiten, jedoch nur in begrenztem Ausmaß. So lässt sich für die Fahrt das Dach ein- und ausfahren. Man findet diese Funktion auch in Kleinbussen oder Vans, und einige Wohnwagen-Hersteller bieten solche Modelle an. Entsprechend sind Wohnwägen mit Hubdach relativ weit verbreitet.
Bei der Entscheidung, welchen Typen man sich denn nun anschaffen will spielen sowohl Sinn und Zweck des Wagens als auch finanzielle Mittel eine Rolle, auch wenn vor Allem bei klassischen Wohnwägen Kompromisslösungen möglich sind.